Unser Heu wird seit mehreren Generationen im Familienbetrieb geerntet und daher legen wir seit Jahrzehnten besonderen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Wir ernten ausschließlich auf unseren eigenen kontrollierten Ländereien in der Eifel. Nach der Ernte erfolgt eine Qualitätsprüfung bevor es anschließend zum Verkauf freigegeben wird.
Unsere Gräser beinhalten viele wichtige Nährstoffe für die kleinen Heimtiere. Das Heu wurde unter besten Bedingungen getrocknet und anschließend auf dem Heuboden eingelagert. Unser wohl riechendes Heu wird selbst an die eigenen Tiere und an Umpackanlagen in die Niederlande geliefert und dann in Fachmärkten zum Verkauf angeboten.
Wir haben uns entschlossen, unser Qualitäts-Heu und unser empfehlenswertes Premiumheu vom 2. Schnitt direkt an den Endverbraucher zu verkaufen um somit lange und teure Verkaufswege zu umgehen und damit den Preis günstig zu halten.
Wir freuen uns über die zahlreichen Weiterempfehlungen unabhängiger Institute und Partnerschaften. Unter anderem dem Kaninchenschutz e.V. und dem sehr informativen Online-Portal von kaninchenwiese.de.
Mehr zu den unterschiedlichen Heuarten haben wir unter Wissenswertes rund ums Heu zusammengefasst.
WARUM UNSER HEU BEI UNSEREN KUNDEN BZW. IHREN KLEINEN LIEBLINGEN SO GUT ANKOMMT:
Durch den ausgewogenen Pflanzenbestand aus verschiedenen Grassorten bieten wir die ideale Mischung für die Ernährung von Nagern und Kleintieren an.
Unser Heu enthält Süßgräser wie Weidelgras, Knaulgras, dazu Klee und eine Mischung aus gesunden Kräutern wie Löwenzahn, Brennnesseln und einem geringen Anteil an Blüten.
Die Zusammensetzung kann je nach Saison und je nach Ansaat und Wiesenfläche abweichen.
Unser HEU:
- enthält nährstoffreiche, leckere, gesunde Gräser, die sich positiv auf die Ernährung auswirken.
- enthält besonders hohen Rohfasergehalt; verbessert die Verdauung und ist daher gut verträglich für Kleintiere.
- enthält lange und grobe Halme; dienen der optimalen Unterstützung des Zahnabriebs und einer guten Darmflora.
- zeugt durch frischen und aromatische Heuduft von erstklassiger Qualität für gesundes Futter.
- ist als Streu angenehm wärmend.
Die Bewertung erfolgte durch die Fachtierärztin für Tierernährung
und Diätetik, Dr. Cornelia Rückert anhand der sensorischen Beurteilung
der Proben und der ernährungsphysiologischen Beurteilung der Nährstoffe
mit dem Bedarf von Kaninchen anhand FEDIAG-Guidelines bzw. Erfahrungen
aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten mit Kaninchen.
*1 Die 2002 gegründete LKS mbH (Landwirtschaftliches Untersuchungswesen) befasst sich im Kerngeschäft mit der Analyse von Futtermitteln, Bodenproben, Stoffwechselproben und der bakteriologischen Milchuntersuchung. Ziel ist die umfassende Beratung des Landwirtes, angefangen von den entsprechenden Bodenanalysen über die Fütterung bis hin zur Tiergesundheit.
Ergebnis Sensorik
- Aromatischer Geruch; - Arten- und kräuterreich (verschiedene Gräser- und Kräutersorten); - Griff mittelmäßig strukturiert; - Trockensubstanz: 84,5 %; - Sensorisch frei von Schimmelbildung
ERGEBNIS NÄHRSTOFFPROFIL
Die analysierte Heuprobe fällt durch einen relativ niedrigen Rohproteingehalt (74g /kg TS) sowie Rohfettgehalt (17g /kg TS) und einen recht hohen Rohfasergehalt (308g /kg TS) auf. Der erhöhte Zuckergehalt bedingt in diesem Zusammenhang den doch durchschnittlich hohen Energiegehalt. Der niedrige Rohaschegehalt (66g /kg TS) deutet auf einen sehr niedrigen Verschmutzungsgrad des Heus hin.
Diese Parameter deuten darauf hin, dass das Heu spät geschnitten wurde. Dies ist in Hinblick auf die Ernährung von Kaninchen und Nagern als günstig zu bewerten, da hohe Fasergehalte einen ausreichenden Beschäftigungsfaktor und Zahnabrieb garantieren. Zudem ist es wünschenswert, dass Heuqualitäten für Heimtiere einen niedrigen Energiegehalt aufweisen. Viele der als Haustier gehaltenen Kaninchen und Nager haben nur ein beschränktes Bewegungsangebot und im Gegenzug dazu recht wenig Beschäftigungsmöglichkeit. Daher sollte einen höchstmögliche Heuaufnahme bei geringstmöglicher Energieaufnahme das Ziel sein.
In Bezug auf das natürliche Nahrungsaufnahmeverhalten, als Beschäftigungsfaktor und um einen ausreichenden Zahnabrieb zu gewährleisten, ist es grundsätzlich wünschenswert, wenn niedrigere Rohproteingehalte und höhere Rohfasergehalte im Heu erreicht werden. Dann ist eine ad libitum-Aufnahme möglich, was eine ausreichende Füllung des Magen-Darm-Traktes bedingt. Somit wird ein wichtiger Beitrag zu einem stabilen physiologischen Mikrobiom und somit der Gesunderhaltung der Tiere geleistet.
Ergebnis ENERGETISCHE BEWERTUNG
Der Energiegehalt wurde mit 6,9 MJ DE/ kg OS kalkuliert. Grundsätzlich geht man davon aus,
dass Kaninchen in etwa 5% ihrer Körpermasse an TS aufnehmen. Für ein 1,5 kg schweres Kaninchen entspräche das ~ 75g TS und somit ~ 80g Heu/ Tag. Der Energiebedarf des Kaninchens wird mit 0,45 MJ DE/ kg KM0,75 angesetzt. Somit benötigt ein 1,5 kg schweres Tier ~ 0,6 MJ DE täglich. Von dem vorliegenden Heu müssten damit 103 g (bei alleiniger Heufütterung) gefressen werden. Bei ad libitum-Angebot von Heu nehmen Kaninchen ca. 100g Heu/ kg KM/ Tag auf. Somit liegt die Energieaufnahme nahezu genau beim Bedarf, was als sehr günstig anzusehen ist und die unter „Nährstoffprofil“ angesprochenen Aspekte ausreichend berücksichtigt.
Die fachtierärztliche Analyse und Bewertung bestätigt die hervorragenden Futterwerte unseres Qualitätsheu zur gesunden Ernährung!
Analytischer Auszug aus dem Prüfbericht des akkreditierten Prüflabors der LKS mbH vom 12.11.2024
Unser Premiumheu überzeugt im Vergleich zum Qualitätsheu durch einen höheren Gehalt an Rohprotein, Rohfaser sowie Rohfettwerten. Weiterhin unterscheidet sich das Premiumheu durch eine höhere Mineralisierung. Der Kräuteranteil ist im Vergleich zum Qualitätsheu stärker ausgeprägt. Besonders geeignet ist das Premiumheu für Tiere mit erhöhtem Energiebedarf (insbesondere Jungtiere) aber auch als Mischfutter zum Qualitätsheu geeignet, um eine ausgeglichene Balance in der Fütterung zu ermöglichen.
(Die Richtwerte sind auf die Angaben "pro kg TS" zu übertragen)
…UNSERE HEU-ERNTE IM CHRONOLOGISCHEN ABLAUF
Zur Veranschaulichung und zur Dokumentation unserer Heu-Ernte haben wir hier ein Video und ein paar Bilder bereitgestellt.
Der Ernte-Prozess dauert je nach Sonnenscheindauer und Sonnenstärke 3-4 Tage. Dabei wird das Heu mehrmals gewendet und mindestens zweimal zum Schwaden zusammengelegt um das Heu vor nächtlichem Tau zu schützen. Erst nachdem das Gras vollständig getrocknet ist, wird es gepresst und verbleibt in der Reifephase zunächst sechs Wochen in gut durchlüfteten, trockenen und geschützten Lagerhallen bis es verpackt wird und verfüttert werden kann.
UNSERE LÄNDEREIEN IM NATURPARADIES RUNDUM DEN EIFELORT POMSTER
1. DAS MÄHEN DER WIESEN (AUCH OFT BIS TIEF IN DIE NACHT)
2. MEHRFACHES HEU WENDEN
3. HEUSCHWADEN SCHÜTZEN VOR NÄCHTLICHEM TAU ZUR SCHNELLEREN TROCKNUNG UND ZUR AUFNAHME DER HEUPRESSE
4. PRESSEN DES ERNTEREIFEN HEUGUTS NACH CA. 3 TAGEN
5. EINFAHREN DER HEUERNTE IN GUT BELÜFTETE, TROCKENE HALLEN